Wir sind Bewegung.
Bitte bewegen Sie mit!
Danke für Ihre engagierte Mitwirkung und Ihren unentbehrlichen Beitrag.
Damit bewirken Sie Reformen und lassen uns weitermachen.
Global regional.
Bitte bewegen Sie mit!
Danke für Ihre engagierte Mitwirkung und Ihren unentbehrlichen Beitrag.
Damit bewirken Sie Reformen und lassen uns weitermachen.
Global regional.
Die Genossenschaft Glärnisch Textil lädt Sie ein, mit dem Stroh des Nutzhanf auf angesagte, zeitgemässe Produkte wie Textilien, Baustoffe und Kunststoffersatz zu setzen, die konsequent nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft erzeugt werden. Damit trägt die Genossenschaft mit einem bewusst regionalen Modell aktiv zur Befähigung von Wirtschaft und Gesellschaft bei, die gegenwärtigen Herausforderungen global hier und jetzt anzunehmen. Mit der durchaus weltweit gedachten, regionalen Verarbeitung des Nutzhanfstrohs trägt die Genossenschaft Glärnisch Textil dazu bei, diese kraftvolle, nachwachsende Ressource über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette regional industriell zu verarbeiten und daraus harmlose, innovative und schicke Güter für Konsum und Industrie herzustellen. Nach jedem Gebrauch lassen sich diese wieder und wieder auffrischen und erneut verwenden, bevor sie schliesslich ihrer ersten und tatsächlichen Quelle, nämlich der Erde, unversehrt zurückgegeben werden.
Unsere Produkte sind nicht teurer als andere - ganz im Gegenteil -, weil wir Produktionskosten zum Verkaufspreis des Produkts addieren. Andernorts werden Kostenfaktoren multipliziert und das gar von einem Produktionsschritt zum nächsten.
Aktuell
Leistungsfähige Leichtbau-Module aus Hanf, Blähglas, PLA oder Re-Polyol
Leid, Not und Zerstörung durch den Krieg sind unsäglich in Syrien, Afghanistan, Ukraine, ... Wir begegnen Trauer und Sprachlosigkeit, denken an zurück zu gewinnende Normalität und Wiederaufbau und laden ein zur unmittelbaren Entwicklung leistungsfähiger Leichtbauelemente aus nachwachsenden und rezyklierten Roh- und Wertstoffen, die zudem weniger Energie in Produktion und Montage erfordern. Wir haben da unsere Ideen und Konzepte und heissen engagierte Mitwirkende herzlich willkommen. |
Hochwertige Produktion und Produkte zu absolut wettbewerbsfähigen Preisen
Unsere Verarbeitungskonzepte und Verarbeitungslinien bringen hochwertige, fair und nachhaltig erzeugte Produkte hervor zu derart günstigen Preisen, dass sie im Vergleich zum globalen Wettbewerb und zu traditionellen Rohstoffen absolut zu bestehen vermögen. |
|
Die Glärnisch Textil Genossenschaft in 90 Sekunden
Kreislaufindustrie auf der Basis von Industriehanf für Textilien, Mode, Baustoffe und Synthetisches - fair und nachhaltig und vor allem regional. Werden auch Sie Teil unserer engagierten Entwicklung im Glarnerland wie in weiteren Regionen, wohin die Produktionsindustrie neu aufgestellt zurückkehren mag. "Die sollen jetzt mal mit der Produktion loslegen", doch damit ist es nicht getan. Denn ausreichenden Ertrag lässt sich erst mit den marktfähigen Produkten erzielen, und dafür müssen die weiter verarbeitenden Betriebe vollständig erstellt und ausgerüstet werden. Das kostet heute richtig viel Geld, macht sich jedoch in den nächsten Jahren eindeutig bezahlt. Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung. und beantworten gerne Ihre Fragen auf +41 79 405 69 33 (Martin Klöti). |
Beitrag der Handelszeitung vom 23.12.21 zur Entstehung der Schweizer Hanfwirtschaft
Wir danken Andreas Valda von der Handelszeitung herzlich für seine breit angelegte und ermutigende Recherche zur Entwicklung der Hanfwirtschaft in der Schweiz und Fotograf Samuel Trümpy für seine kunstvollen Bilder. ![]()
|
Dem Glarnerland seinen Glanz zurückgeben - und ebenso weiteren Regionen
Wenn eine Aufgabe so gross ist, dass sie die Kräfte der Einzelnen übersteigt, ist es gut, das Vorhandene zusammenzulegen und das scheinbar Unmögliche mit gemeinsamen Kräften zu schaffen. Unser verbindendes Vorgehen als Genossenschaft. |
Newsletter vom Dezember 2021 mit weiterführenden Projekten
Ergebnisse der "Alpenkonferenz" vom 19. und 20. November 2021 zur Produktion marktfähiger Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen in den Alpen und welche Projekte und Aktivitäten die Genossenschaft daraus ableitet: Schwungrad-Selbstbausatz für Langfasern, robuste Kleidung für Arbeit und Sport im Freien. |
Jahresbericht und Generalversammlung vom Mi., 29.9.2021
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind herzlich zur Generalversammlung eingeladen. Gerne veröffentlichen wir den aussichtsreichen Jahresbericht im Sinne eines Newsletters auch an dieser Stelle und danken bestens für das rege Interesse und die engagierte Mitwirkung. |
|
Die umfassend restaurierte Brechanlage läuft einwandfrei
Die wieder auferstandene, vollständig revidierte Stroh-Brechanlage läuft seit jüngstem einwandfrei. Sie bringt selbständig reine Schäben und saubere, feine Fasern aus. Wir danken von Herzen allen, die mit grossem Engagement, unbeirrtem Vertrauen und frischem Pioniergeist zu diesem ganz besonderen Resultat beigetragen haben. Nun können wir erneut mit der Verarbeitung unseres Strohlagers beginnen. |
Unsere Brechanlage kommt bald ins Glarnerland zurück
Die Morewa AG hat bei der Instandstellung unserer brandversehrten Produktionslinie zur Faseraufbereitung ganze Arbeit geleistet. Frisch renoviert und mit umfassenden Schutzvorkehrungen versehen wird die Anlage voraussichtlich bald zurück ins Glarnerland kommen. Wir erwarten die Wiedernaufnahme unserer Produktion und Hanfstrohverarbeitung noch im März 2021. |
Newsletter von Mitte Januar 2021
Dank unserer zunehmend starken Präsenz insbesondere auf Instagram vermögen wir erfreulich stark und in aller Welt Interesse zu wecken an unserer Technologie, unseren Angeboten und unserem neuartigen Ansatz. Der konkreten Realisierung bedeutender Engagements, die durchaus alle und alles sicher weiter bringen würden, stehen die hartnäckigen, Corona-bedingten Reisebeschränkungen im Weg. Alle Newsletter |
Morewa.ch repariert unsere Produktionslinie bis im Frühjahr 2021
Wir sind der Mobiliar Versicherungsgesellschaft und dem Team der Morewa AG in Rupperswil sehr dankbar: Alle unsere beschädigten Maschinen sind aufgeladen und in die umfassende Reparatur gebracht worden. Mit dem speditiven Einsatz des professionellen, erfahrenen und bestens ausgerüsteten technischen Teams der Morewa AG wird unsere Produktionsanlage erneuert, verstärkt und mit allen nötigen Schutzvorkehrungen ausgerüstet. Im Frühjahr 2021 werden wir mit ihr unsere Produktion wieder aufnehmen können. |
|
|
Das war die Produktionsanlage im Oktober 2020
Der erste Film links zeigt die Konstellation der Produktionsanlage, der zweite Film rechts zeigt, wie sie in 1 Durchgang aus Stroh feine, reine Fasern lieferte. Diese Pilotanlage ging mit dem Brand verloren. Das Verfahrenswissen ist geblieben. |
15.10.2020: Verheerender Brand zerstört Pilotanlage und Produktionshalle
Mit dem herzlichen und grossen Dank für den enormen Einsatz der Feuerwehren Glarus und Kärpf im Einklang mit den Sicherheits- und Hilfskräften, dankbar, dass niemand verletzt worden ist, und im Vertrauen auf tragende Unterstützung trauen wir uns, am ungebrochenen Willen und zukunftsweisenden Weg festzuhalten und die Wiedererstellung der Produktion unverzüglich an die Hand zu nehmen. |
|
Willkommen in der industriellen Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe
Verfahren reif, anderes erneut schwierig! Darum dieses Angebot: Mit dem Erwerb von Produkten und Anteilen werden Sie Miteigentümer*in unserer Genossenschaft, sichern ihr den weiteren, gezielten Aufbau und sich selbst auf Jahre hinaus Textilien, Baumaterialien, Alltagsprodukte aus regional gewonnenem Nutzhanf und Flachs und aus gerechter Schweizer Produktion in Sinne der Kreislaufwirtschaft. |
Zeitgemässe Wirtschaft finanzieren und damit guten Ertrag erzielen
Die Genossenschaft ist fair und profitabel dank der ganzen Arbeit und den eigenen Rohstoffen von A-Z vom Stroh bis zum hochwertigen Produkt. Damit lässt sich viel sparen. Doch um hochzufahren, müssen wir nochmals investieren. Ihr Investment lohnt sich. Wenn wir mit aus- und aufgebauter Produktion effektiv werden können, geht es allen gut. Martin Klöti gibt gerne detaillierte Auskunft auf +41 79 405 69 33. |
Übersicht über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Nutzhanf
Mit dieser neu erstellten Übersicht (auf "Hanf 360" ganz unten) möchten wir dazu beitragen, dass sich Ihnen und uns die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten des Hanf, insbesondere des industriell bewirtschafteten Nutzhanf, perspektivenreich und direkt erschliessen. |
Zusammenarbeit mit VIAS Sozialwerkstatt St. Gallen für Kämmen/Karden/Vliese
Die VIAS Sozialwerkstatt ist im Herbst 2019 gegründet worden und betreibt grosse, leistungsfähige Maschinen zum Kämmen und Kardieren unserer Fasern, auch mit Wolle gemischt. Das ist eine glückliche Begegnung, die uns den eigenen Aufbau der Anlagen ersparen und trotzdem die regionale Schweizer Produktion ermöglichen kann. |
Steigende Nachfrage nach unserer Technologie und dem Wirtschaftsmodell
Das verfahrenstechnische Know-how der Genossenschaft und die Methodik von Kreislaufwirtschaft und solidarischem Wirtschaften werden aus mehreren Regionen der Welt erfreulich stark nachgefragt. ![]()
|
Als Glarnerland JETZT zusammenstehen
Die Jenny Fabrics AG in Ziegelbrücke und die Mitlödi Textildruck AG schliessen. Damit gehen wesentliche Teile in der regionalen, textilen Wertschöpfung verloren, welche die Genossenschaft Glärnisch Textil gerade erstellt und starten will. Wir beteiligen uns am Konsultationsverfahren des Kantons, um die Fabriken, das Fachwissen, die Maschinen, die Mitarbeitenden im Tal zu behalten. Lesen Sie, wie das gelingen kann und unterstützen Sie uns erneut darin, Innovation zu schaffen. |
Unsere Newsletter zeigen die laufende Entwicklung der Genossenschaft
Alle unsere Newsletter finden Sie jetzt unter Medien |
Wir bedanken uns gerade jetzt von ganzem Herzen für Ihre finanzielle Beteiligung
Mit grosser Wertschätzung, herzlicher Anerkennung und besonderer Verpflichtung sagen wir danke für die finanzielle Überbrückung und Stärkung, die wir von Ihnen gerade in diesen Tagen erfahren dürfen. Wir sind sehr froh darum, denn damit können wir die Anstrengungen zum Aufbau neuer, tragendender Strukturen fortsetzen. Die milliardenschweren Programme für Covid-19-Überbrückungen kommen uns, wenn überhaupt, nur teilweise entgegen. Herzlichen Dank! Unsere Bankverbindung: IBAN CH42 0680 7710 0632 3267 6, Glarner Regionalbank, Schwanden, zu Gunsten Genossenschaft Glärnisch Textil, Holenstein 7, 8750 Glarus |
Solidarische Kreislaufwirtschaft als Input für tragendes, regionales Wirtschaften
Das Modell der solidarischen Kreislaufwirtschaft, wie wir es konsequent fürs Glarnerland als Pilotregion verfolgen, bietet sich als weitsichtige, gerechte, umweltverträgliche Form für Wirtschaft und Gesellschaft an. Es kann wesentliche Anregung sein und einen entscheidenden Beitrag zu leisten im Hinblick auf die Reaktivierung der Weltwirtschaft nach der gegenwärtigen Corona-Krise. |
Konstruktionspläne für leistungsfähige Brechanlagen
Aufgrund der Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Pilotanlage zum Brechen des Strohs und zur Trennung und Aufbereitung von Fasern, Schäben und Stäuben als gewinnbare, nachwachsende Rohstoffe entstehen nun Konstruktionspläne für nachgebaute, zuverlässige und leistungsfähige Produktionslinien. Über vereinbarte Leistungen für Engineering, Baubegleitung und Betriebssupport stehen diese den zahlreich nachfragenden Regionen zur Verfügung. |
Rund 5'400 kg fertig cottonisierte Leinenfasern bereit zur Weiterverarbeitung
Als ein Resultat der Chropfleerete und dem diesbezüglichen Teilprojekt sind am 18. März die 41 Ballen fertig cottonisierter Leinenfasern aus früheren Anläufen bei uns eingetroffen. Damit werden wir nun Mischgarne definieren und herstellen dürfen, aus denen sodann verschiedenste, marktfähige Produkte entstehen für Küche, Bad, Schlafen, Mode, Verpackung. |
Zuversichtliche, stärkende Chropfleerete mit den GenossenschafterInnen
Am 20. Januar 2020 beriet sich das Leitungsgremium informell mit rund zwei Dutzend Genossenschafterinnen und Genossenschaftern zu den Herausforderungen und Aussichten der Genossenschaft. Aus den Beratungen sind zehn Teilprojekte entstanden, welche der Genossenschaft den Weg in die Zukunft ebnen und sie den Aufbau des umfassenden Industrieclusters für innovative Textilien und Baustoffe entschieden angehen lässt. Die zukunftsweisenden Teilprojekte werden nun im Leitungsgremium konsolidiert und der Generalversammlung beantragt. Diese findet am 16. Mai statt. ![]()
|
Zwei Rücktritte aus dem Verwaltungsrat, erwogene Auslagerung der Brechete
Nach nervöser Hektik in den letzten Novembertagen musste die Genossenschaft zwei Rücktritte aus dem Verwaltungsrat entgegennehmen, und zur Beruhigung der Situation vereinbarte Martin Klöti mit den verbliebenen Verwaltungsräten, aussichtsreiche Lösungen für die Organisation der Strohverarbeitung (Brechete) und Fasererzeugung zu finden und dadurch die Genossenschaft als Ganzes zu schützen. |
Rieter Winterthur beurteilt unsere Fasern an sich als geeignet zum Verspinnen
13.11.2019: Die beiden grösseren Proben einer feineren und einer etwas groberen Leinenfaser, die wir nach dem Waschen dem Spinnmaschinenkonzern Rieter Winterthur zur Beurteilung übergeben haben, werden grundsätzlich positiv beurteilt. Wir müssen sie noch besser von den losen Schäben befreien und die Faserlängen einkürzen. Für beides gibt es bekannte Verfahren und Maschinen, welche wir noch einsetzen. |
Unsere Hanf-Stopfwolle ist jetzt bau- und wohnfreundlich flammgeschützt
Die FVT Faserveredelung Tönisvorst hat unsere groberen Hanffasern ohne jeden Einsatz von Salzen flammgeschützt, sodass sie nicht mehr Feuer fangen kann. Damit verfügen wir über eine ökologische, klimafreundliche Stopfwolle aus nachwachsenden Material und aus regionaler Produktion. Grundsätzlich wäre sie auch für Isolationsmatten geeignet. Doch dafür fehlen uns die Vlies-Maschinen. |
Weiterführung der Brechete
Auf Dezember 2019 haben wir die Brechete-Produktionslinie nach Buttikon SZ in die Halle des früheren Hobelwerks der N. Lehmann AG verlegen müssen. Wir danken der Familie Lehmann herzlich für die freundliche Aufnahme. Nachdem die Stromversorgung eingerichtet und die Lärmschutzmassnahmen getroffen sind, wird der Betrieb der Brechete weitergeführt. Im übrigen bleiben wir dem Glarnerland treu. |
Neue Produktionslinien für Italien, Österreich, Deutschland und Südamerika
Die handfeste Klimadiskussion, die politische Wende Richtung ernst gemeinter Nachhaltigkeit und zunehmend besorgte Fragen zur Gesundheit von Mensch und Umwelt erzeugen kräftig Rückenwind für Hanf 360˚. Die Nachfrage nach Verarbeitungskompetenz und industrieller Leistung steigt rapid. Davon profitiert auch unsere Genossenschaft mit konkreten Nachfragen für eigene Produktionslinien und Kreislaufwirtschaft in Norditalien, Österreich, Deutschland und Südamerika. |
Zunehmender Nutzhanf-Anbau mit zunehmend mehr Hanfstroh für uns
Bei den Alpenpionieren im Bündernerland, bei der Landi Freiamt, bei Familie Wylenmann im Zürcher Oberland, bei Markus Deppeler in Tegerfelden, im grenznahen Deutschland und in Norditalien (Vinschgau) sind die Lager voll von gutem Hanfstroh aus aktueller Ernte für die Zwecke unserer Genossenschaft. |
|
Endlich reibungslos vom Stroh zu Fasern und Schäben
Wir sind sehr erleichtert, dass unsere mechanische Faseraufbereitungsanlage endlich reibungslos läuft: Vorne das Stroh aufladen, hinten die Fasern vom Haufen nehmen. Die hölzernen Schäben fallen unterwegs aus und werden am Schluss mit einem grossen Sauger eingesammelt. So finden alle Komponenten des Strohs ihren besten Verwendungszweck. (Video besser 2x abspielen) |
Konsequent solidarisch: Wir sind Kreislaufwirtschaft
Die Genossenschaft Glärnisch Textil macht ernst mit gelebter Kreislaufwirtschaft und solidarischem Wirtschaften. Damit ist sie zunehmend eingeladen, ihr Modell gegenüber Gleichgesinnten und Interessierten zu präsentieren. Auch die Neue Zürcher Zeitung hat in einer Sonderbeilage darüber berichtet. |